Leitbild

Es gibt Menschen die aufgrund einer kognitiven oder seelischen Beeinträchtigung, in der Realisierung ihrer Biografie und dem Meistern der Herausforderungen des Alltags, auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind.

Für diese Menschen möchte das Haus Christofferus ein Ort zum Leben sein, wo sie die notwendige Begleitung und Unterstützung erhalten und einer sinnstiftenden Beschäftigung nachgehen können. Es soll ihnen unter Einbezug ihres Umfeldes ermöglicht werden, ihr Leben in der Gemeinschaft möglichst selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten und sich auch als Teil der Gesellschaft zu erleben.

Die Mitarbeitenden sehen in jedem Menschen ein individuelles Wesen mit Ressourcen, Wünschen und Zielen und gestehen ihm, unabhängig von seiner Einschränkung, seelisches und geistiges Entwicklungspotenzial zu. Sie sind für ihre Aufgabe fachlich und menschlich qualifiziert und überzeugt, dass jeder Mensch seine eigene Biografie mitgestaltet und ein Recht auf ein Leben in Würde hat.

Die Mitarbeitenden möchten den Menschen, die sie begleiten, ein möglichst grosses Mass an Eigenverantwortung, Selbstbestimmung und Integration in die Gesellschaft ermöglichen. Gleichzeitig ist es ihnen ein Anliegen, den Menschen mit Unterstützungsbedarf individuell den erforderlichen Schutz und die notwendige Fürsorge zukommen zu lassen.

Nur Menschen, die bereit sind sich selbst zu entwickeln, können Menschen mit Unterstützungsbedarf in ihrer Entwicklung adäquat begleiten. Aus diesem Grunde messen die Mitarbeitenden der dialogischen Beziehungsgestaltung, dem lebenslangen Lernen aller und der Fort- und Weiterbildung grosse Bedeutung zu.

Leitung und Mitarbeitende sind bestrebt, die Zusammenarbeit transparent, offen und ehrlich zu gestalten. Die Mitarbeitenden unterstützen sich in der Wahrnehmung ihrer Aufgabenstellung gegenseitig, gehen konstruktiv mit Kritik um und suchen bei Herausforderungen gemeinsam Lösungen. Sie reflektieren periodisch mit Hilfe des Qualitätsmanagementsystem „Wege zur Qualität“ die gemeinsame Haltung, die Kultur der Zusammenarbeit, die Entscheidungsprozesse und die Arbeitsabläufe.

Das bewusste Erleben des Tages-, Wochen-, und Jahreslaufes ist ein wichtiges Anliegen. Die Mitarbeitenden gestalten unter Einbezug der Bewohnenden Rituale und feiern die Jahresfeste. Ebenso messen sie der Kunst und der Kultur einen grossen Stellenwert zu.

Ein zentraler Bezugspunkt der agogischen Arbeit ist das anthroposophische Welt- und Menschenverständnis. Es wird Wert gelegt auf eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen und der Welt. Das Haus Christofferus orientiert sich an der «UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen» (UN-BRK).

Das Haus Christofferus engagiert sich auch übergeordnet für die Anliegen von Menschen mit Unterstützungsbedarf und ist darum Mitglied in den einschlägigen Organisationen, insbesondere im Verband Anthrosocial. Dessen Vorgaben in Bezug auf die Prävention von Gewalt werden verbindlich umgesetzt.

Scroll to Top